Im Glarnerland entsteht ein neues wirtschaftspezifisches Angebot an Kursen, das sich an Privatpersonen, Firmen, Verbände, Vereine etc. richtet, die sich im wirtschaftlichen Umfeld befinden und/oder weiterentwickeln möchten.
​
Die Themen der Kurse sind vielfältig: Marketing, Recht, Finanzen, Human Resources und weitere.
Im 2024 starten die ersten Kurse, weitere folgen laufend.
Datenschutz Booster
Kursinhalt
Grundlegendes Verständnis für Prinzipien und Konzepte des Datenschutzes; Überblick über die wichtigsten Datenschutzgesetze und -regelungen, die Rolle von Datenschutzbehörden sowie über gängige Datenschutzpraktiken und -verfahren; Identifizierung von kritischen Datenschutzfragen, die für verschiedene Unternehmensbereiche relevant sind; Anwendung und Umsetzung von Datenschutzmassnahmen im eigenen Unternehmenskontext und erste Schritte zur Bewertung und Verbesserung der Datenschutzpraktiken in der eigenen Organisation.
​
Angebot
3 Module à 90 Minuten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Der Besuch von Modul 1 gilt als Grundlage, wenn ein zweites Modul besucht wird.
​
Dozent/in
RA MLaw Roman Rey, Rechtsanwalt und CIPP/E, Inhaber ARCANUM LAW
​
Teilnahmegebühr
Pro Modul CHF 250, inklusive Kursbestätigung und Unterlagen; bei Besuch von mehr als einem Kurs 10% Rabatt, bei mehr als 1 Kursteilnehmer pro Firma 10% Rabatt.
​
Ort
KBS Glarus, Zaunplatz 36, 8750 Glarus, Mehrzweckraum Dachgeschoss
​
Start und Termine
Start: März 2025
Modul 1: Dienstag, 4. März 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Modul 2: Donnerstag, 20. März 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Modul 3: Donnerstag, 1. Mai 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
​
Anmeldeschluss für Modul 1 ist am Dienstag, 18. Februar 2025.
​
Module
Modul 1: Grundlagen und Konzepte für Unternehmen, Personendaten und Datenschutzgesetz
Ursprung und Rechtfertigung des Rechtsguts; Folgen einer Verletzung des DSG; Akteure im Datenschutz; Bearbeitung / Bearbeitungstätigkeit; Verbot mit Erlaubnisvorbehalt / Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt; Pflichten des Bearbeiters und Rechte der betroffenen Person; nationaler und internationaler Datenverkehr; Compliance-Massnahmen; zukünftige Entwicklungen
​
Modul 2: Technische und organisatorische Massnahmen für Unternehmen
Zweck von TOMs – Angriffsvektoren und Gefahren; rechtliche Grundlagen; technische Massnahmen; Datenschutzmanagement; internationale Aspekte; Zertifizierungen; zukünftige Entwicklungen
Modul 3: Nationale und internationale Übermittlung von Personendaten
Bedeutung für Wirtschaft und Privatsphäre; Übermittlung von Daten ausserhalb des eigenen Rechtsraums, insbesondere in die EU und USA; Bearbeitung durch Auftragsverarbeiter (AVV, DPA); Standardvertragsklauseln EU/CH; Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) und Transferfolgenabschätzung (TIA); zukünftige Entwicklungen
Leadership Booster
Kursinhalt
Team- und Gruppenführung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Change Management; Verständnis für die Führung von Teams und Gruppen, effektive Kommunikation und Umgang mit Konflikten; erfolgreiche Navigation durch Veränderungsprozesse in Organisationen. Gute Vorbereitung, um in dynamischen Arbeitsumgebungen als starke Führungskräfte zu agieren.
​
Angebot
3 Module à 225 Minuten, die unabhängig voneinander buchbar sind.
​
Dozent/in
Marco Rimini, Vorsitzender der Geschäftsleitung glarnerSach, Marketingplaner mit eidg. Fachausweis, dipl. Betriebswirtschafter HF, Master of Advanced Studies ZFH in Insurance Management, CAS in Leadership Advanced IAP
Teilnahmegebühr
Pro Modul CHF 440, inklusive Kursbestätigung; bei Besuch von mehr als einem Kurs 10% Rabatt, bei mehr als 1 Kursteilnehmer pro Firma 10% Rabatt.
​
Ort
KBS Glarus, Zaunplatz 36, 8750 Glarus, Mehrzweckraum Dachgeschoss
​
Start und Termine
Start: März 2025
Modul 1: Samstag, 1. März 2025, 08:00 bis 12:15 Uhr
Modul 2: Samstag, 8. März 2025, 08:00 bis 12:15 Uhr
Modul 3: Samstag, 15. März 2025, 08:00 bis 12:15 Uhr
​
Anmeldeschluss für Modul 1 ist am Samstag, 15. Februar 2025.
​
Module
Modul 1: Team- und Gruppenführung
Führungsverständnis, Leadership und Management; Aufgaben-, Struktur- und Kulturverständnis; Arbeits- und Organisationsgestaltung; moderne Führung und Stellengestaltung; Chancen und Risiken der Arbeit in Gruppen und Teams; psychologische Sicherheit; Teamphasen und Führungsverhalten
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement
Grundlagen der Kommunikation; Gesprächstechniken; Feedbackkultur; Konfliktkultur; Techniken und Strategien zum Ansprechen unbequemer Themen
Modul 3: Change Management
Bewusstsein für ständige Veränderungen; Fehler und Erfolgsfaktoren; Führung durch Veränderung; Umgang mit Unsicherheiten und Widerständen; Methoden zur Förderung von Veränderungen
Social Media Booster
Kursinhalt
Social Media ist heute im Arbeitsalltag und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Doch wie kann man als Firma, Verein oder Verband Social Media sinnvoll einsetzen? In den vier Modulen des Social Media Boosters werden die Grundlagen, die strategischen sowie konzeptionellen Aspekte, das Post- und Community Management (Umsetzung von Beiträgen, Stories und Co) sowie der Einsatz von KI-Tools (künstlicher Intelligenz) genauer erläutert.
​
Angebot
4 Module, die unabhängig voneinander buchbar sind.
​
Dozent/in
Cyrill Schwitter, Inhaber und Geschäftsleiter glaromarketing GmbH
Teilnahmegebühr
Pro Modul CHF 250, inklusive Kursbestätigung und Unterlagen; bei mehr als 1 Kursteilnehmer pro Firma 10% Rabatt.
​
Ort
KBS Glarus, Zaunplatz 36, 8750 Glarus, Mehrzweckraum Dachgeschoss
​
Start und Termine
Start: Februar 2025
Modul 1: Mittwoch, 5. März 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Modul 3: Mittwoch, 26. März 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Modul 4: Mittwoch, 2. April 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
​
Anmeldeschluss für Modul 1 ist am Mittwoch, 19. Februar 2025.
​
Module
Modul 1: Grundlagen von Social Media
Social Media-Plattformen und deren Eigenheiten (Vor- und Nachteile); Content-Formen (Posts, Stories, Reels usw.)
Modul 2: Strategie und Konzeption
Konzept, Strategie, Botschaft und Tonalität; Struktur eines Social Media-Konzepts; Art der Inhalte
Modul 3: Umsetzung von Post- und Community Management
Content-Formen, Erstellung von Content, Community Management
Modul 4: Künstliche Intelligenz und Social Media
KI-Tools für Social Media; Live-Demo
Kursanmeldung
Hinweise:
-
Anmeldeschluss pro Modul ist jeweils ca. 2 Wochen davor.
-
Die Kurse finden nur statt, wenn pro Modul eine genügende Anzahl Personen angemeldet ist. Wir behalten uns daher vor, Kurse abzusagen oder zu verschieben. Bereits angemeldete Personen werden entsprechend benachrichtigt.
-
Bezahlte Module werden bis 30 Tage vor dem Modulstart komplett zurückerstattet (zu einem Unkostenbeitrag von CHF 50). Anschliessend werden die Kurskosten 30 bis 14 Tage vor Start zu 50 % und 14 Tage davor oder weniger zu 100 % verrechnet.